- Projektbeginn:
- Sommer 2009
- Team:
- Alexandre Fischer (Hardware), Marcel Törpe (Software, Backup)
- Projektstatus:
- zu ~95% abgeschlossen
- Geschichte:
Die Idee zu dem Projekt kam im Sommer letzten Jahres auf. Grundidee: Modernisierung der veralteten Kassensysteme des Vereins der Studenten im Olympiazentrum durch zunächst den Kauf eines (älteren) Touchscreen-Modells, Eigenentwicklung eines Kassen(schub)öffners, sowie Nutzung der vorhandenen Open Source Software OpenbravoPOS. Dabei wurde sowohl auf niedrige Kosten der Hardware als auch auf die Verwendung von lizenzfreien Softwarelösungen (Linux (Debian), Mysql) geachtet. Nach den ersten kleineren Testphasen weitete sich das Projekt in Sachen Professionalität und Umfang immer mehr aus, sodass wir heute mit gutem Recht behaupten können, ein Kassensystem auf dem neusten Stand der Technik entwickelt zu haben, was kommerziellen Lösungen in nichts nachsteht und dabei sehr kostengünstig ist. Nach einer fast halbjährigen ausführlichen Testphase mit einem Modellsystem wurden Anfang des Jahres 2010 so gut wie alle alten aktiven Kassen des Vereins durch diese neue Touchscreen Lösung ersetzt und haben sich seitdem deutlich bewährt. Aufgrund einer Bauphase in den Gemeinschaftsräumen des Vereins sowie den zugehörigen Betrieben (Bierstube etc.), die noch bis Ende 2010 andauert, sind die Kassen jedoch vorerst nicht mehr in Betrieb. Sobald die Renovierungsarbeiten abgeschlossen sind, wird der Betrieb sicherlich wieder aufgenommen und den Systemen der letzte Feinschliff verpasst.
Features
Was kann das Kassensystem alles ?!
In Kürze zusammengefasst, was unser entwickeltes System für Eigenschaften besitzt: (die jeweiligen Eigenheiten/Zusätze der modifizierten Software sowie der verwendeten Hardware sind unter den entsprechenden Menüpunkten "Hardware", "Software" zu finden)
Hardware
Bei der Auswahl der Hardware standen neben Funktionalität und Kosten v.a. auch die Langlebigkeit im Vordergrund. D.h. möglichst einheitlich perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten. Im einzelnen:
- Touchscreen: ELO 15" 1522L Accutouch Technologie
breite Auflage für die Stabilität auf der späteren Unterlage (in unserem Fall direkt der Kassenschub)
-
Kassenschublade CD-47P
Standardausführung mit Anschlusskabel für unseren selbstentwickelten Kassenöffner
-
HP Compaq D510 USDT PC (Pentium IV 2GHZ, 512MB Ram)
Fast lüfterlos, handlich und leicht auszutauschen. Für das Linux Betriebssystem sowie die Java Umgebung mehr als ausreichend.
-
Kundesdisplay 1: Epson
günstig bei ebay erworben als Testobjekt, natürlich ist der folgende USB Monitor der alten LCD Anzeige überlegen.
-
Kundendisplay 2: Samsung U70 7" USB TFT Monitor
Alle Freiheiten, die man sich vorstellen kann. Im Test liefen dort abwechselnd Werbung sowie die Anzeige des zu zahlenden Betrages. Schwierig war zunächst nur die Inbetriebnahme unter Linux. Bilder siehe unten.
- Eigenentwicklung: Kassenöffner

Dieser Kassenöffner wird über USB angesprochen und öffnet bei entsprechendem Befehl der Software den Kassenschub analog zu bspw. einem Bondrucker. Die Kosten für das Gerät liegen allerdings bei unter 20 € pro Stück.
Zusätzlich kann auch der Status des Kassenschubes (offen/geschlossen) abgefragt werden. Größte Herausforderung bei der Entwicklung war der Quellcode für die Controllersteuerung (d.h. auslesen des "öffnen" Befehls der Software). Schaltplan-technisch handelt es sich hauptsächlich um einen 5V (USB) -> 24V DC DC Wandler Basiskreis der mit einem Transistor geschalten wird.
- diverse Peripherie (Usb Maus + Tastaur)
nur zu Wartungszwecken
Epson Bondrucker TM-T88 IV
steht noch auf der Wunschliste, bisher noch nicht erworben ;)
Bilder Hardware
Preis
Wie schon am Anfang erwähnt, hat der Preis eine entscheidene Rolle gespielt. Natürlich konnte dies nur durch eine sorgfältige Auswahl der Komponenten als auch viel Eigenleistung (Software, Kassenöffner) erzielt werden. Nebenbei sei gesagt, dass es sich hier um absolute Markenprodukte handelt. Der Touchscreen stellt dabei den teuersten Posten dar, dennoch sollte man daran nicht sparen, die Firma Elo ist nicht umsonst Marktführer. Hier die Standard-Ausführung im groben Kostenüberblick (genaue Preise bitte den gängigen Preissuchmaschinen entnehmen ;) ):
- Touchscreen 15" 1522L 500€
- Mini-Desktop PC 50€
- Kassenschub CD-47P 70€
- Mini-Desktop PC 50€
- Hardware-Peripherie (Kabel etc.) 20€
- Kassenöffner 20€
- optional: Kundendisplay Samung U70 80€
Summe: 790 € inkl. MWST
Backup-Konzept
Um den Ansprüchen eines sicheren und ausfallfreien Kassensystems Rechnung zu tragen, war die Entwicklung eines effektiven aber einfachen Backup-Konzeptes erforderlich. Nach diversen Überlegungen u.a. bspw. das gängige Master-Slave Konzept (Stichwort: Mysql-Replikation) haben wir uns letztendlich für die vorliegende Lösung entschieden. Grund: die Master-Slave Variante sichert nicht gegen Ausfall des Netzwerks oder anderen Netzwerkproblemen ab und würde im Fall der Fälle, alle "getrennten" Kassen stilllegen, was natürlich verhindert werden muss. Bei unser Variante können wir die 100%ige Funktion bei sowohl Master-Datenbankausfall/Hardwareschäden als auch Netzwerkproblemen garantieren. Das Konzept sieht vor, das jede Client-Kasse eine lokale Derby Datenbank beherbergt, welche jeweils die Verkäufe des einzelnen Clients mitprotokolliert. Im Problemfall wird dann auf diese lokale Datenbank umgestellt. Es kann also weiterkassiert werden, Verkäufe des jeweiligen Tages sind erhalten. Nach Behebung des Schadens/Wiederaufnahme des regulären Betriebs muss nun der Master mit den einzelnen Derby Datenbanken abgeglichen werden. Da es sich nur im unabhängige Verkäufe handelt, geschieht dies über eine sog. INSERT IGNORE Routine (keine doppelten Einträge falls ein Verkauf schon in der Datenbank vorhanden). Somit wurde letztendlich ein Abgleich herbeigeführt, Umsätze aller Kassen sind wieder synchronisiert. Nebenbei sei erwähnt, die Derby Datenbank ist genau wie ihr MySQL Kollege "Open Source", sehr ressourcenschonend und einfach zu verwalten.
Datenauswertung/ Statistik
Nachdem man die Daten der Verkäufe einzelner oder mehrerer Kassen eines Betriebes in der Datenbank gesammelt hat, stehen natürlich alle Optionen der Auswertung offen. In diesem Beispiel links erfolgte dies über Javascript und Php: Tagesumsätze können durchgeschaut werden, Verläufe, Tendenzen festgehalten werden. Selbstverständlich sind auch Auswertungen im Sinne "welches Produkt wurde im welchem Zeitraum am meisten nachgefragt" etc. möglich. OpenbravoPOS bietet von Haus aus ja schon einige dieser Funktionen. Wir haben jedoch entschieden, dass es geschickter ist, dies auszulagern, da Berechnungen und visuelle Darstellungen über den Browser via Php und Javascript oder Flash deutlich angenehmer und vielseitiger sind.
Links
Wo kann ich zusätzliche Informationen finden?
Natürlich haben wir das Projekt nur durch viel Lesen und Ausprobieren durchführen können. Einige der folgenden Links dürften dabei sehr hilfreich sein: (wird in nächster Zeit vervollständigt)